Sanfter Stich

Professionelles Ohrlochstechen – sanft, sicher und mit Stil

Du möchtest neue Ohrlöcher? Bei la Rolita bieten wir dir hygienisches und nahezu schmerzfreies Ohrlochstechen mit STUDEX, dem weltweit führenden System für sichere Ohrloch-Piercings. Das Stechen übernimmt ausschließlich Catalina, die professionell und einfühlsam arbeitet. Ein fester Termin ist nicht nötig – bitte ruf uns aber vorher kurz an, um sicherzustellen, dass sie vor Ort ist. 

Ohrstecker in großer Auswahl – auch für empfindliche Haut 

Wähle aus über 20 verschiedenen Ohrstecker-Designs aus hochwertigem, medizinischem Chirurgenstahl. Alle Stecker sind hypoallergen und somit perfekt auch für empfindliche Haut geeignet. Du entscheidest außerdem selbst, ob du dir nur ein Ohrloch oder gleich beide stechen lassen möchtest. 

 Für jedes Alter geeignet 

Bei uns gibt es kein Mindestalter für das Ohrlochstechen. Kinder oder Jugendliche benötigen lediglich die schriftliche Einwilligung eines Elternteils sowie dessen Anwesenheit beim Stechen. So stellen wir sicher, dass der Eingriff für alle Beteiligten ein gutes Erlebnis wird. 

Reinigung und Schutz deiner neuen Ohrlöcher

Die richtige Pflege frisch gestochener Ohrlöcher ist entscheidend für eine schnelle Heilung und um Entzündungen zu vermeiden. Wasche dir immer gründlich die Hände, bevor du deine Ohren oder die Stecker berührst. Frühestens 24 Stunden nach dem Stechen solltest du die Vorder- und Rückseite der Ohrlöcher mindestens zweimal täglich mit einem geeigneten Pflegeprodukt reinigen, ohne die Stecker herauszunehmen. Bewege die Stecker dabei vorsichtig vor und zurück, damit das Pflegeprodukt überall hinkommt. Halte die Ohrlöcher trocken und vermeide zwischen den Reinigungen Feuchtigkeit. Fasse deine Ohrläppchen und Stecker nur dann an, wenn es unbedingt nötig ist, und drücke den Verschluss nicht zu nah ans Ohr, damit ausreichend Luft zirkulieren kann und Infektionen verhindert werden.

Schmuckwechsel und Alltagstipps

Lass die Erststecker mindestens sechs Wochen ununterbrochen im Ohr, bevor du sie wechselst. In den ersten fünf Monaten nach dem Stechen solltest du ausschließlich Ohrstecker mit stiftförmigem Innenteil tragen und auf Ohrhänger verzichten. Achte darauf, dass dein Schmuck weiterhin aus Chirurgenstahl oder einem anderen antiallergischen Material besteht. Vermeide zudem den Kontakt der frischen Ohrlöcher mit Haarspray, Shampoo, Seife oder ähnlichen Produkten. Nach dem Haarewaschen solltest du die Ohren mit klarem Wasser abspülen und anschließend wie beschrieben pflegen.

Was tun bei Beschwerden? 

Leichte Rötungen oder Schwellungen direkt nach dem Stechen sind normal und verschwinden meist innerhalb von 48 Stunden bei regelmäßiger Pflege. Solltest du jedoch starke Schmerzen, anhaltende Schwellungen oder Rötungen bemerken, konsultiere bitte unbedingt einen Arzt. 

Stechvorgang System 75™*

1. Reinigung der Ohrläppchen

Die Ohrläppchen werden von beiden Seiten gründlich mit dem Alkoholtupfer gereinigt. Der Alkoholreiniger soll 30 Sekunden einwirken und trocknen.

2. Exakte Markierung

Mit einem Markierstift wird die Stelle markiert, an der das Ohr durchstochen werden soll.

3. Kontrolle im Spiegel

Betrachte die markierte Stelle im Spiegel und stimme zu, wenn du zufrieden bist. Anschließend wird die Farbe vorsichtig abgewischt, damit nur ein leicht sichtbarer Punkt die gewünschte Stelle markiert.

4. Vorbereitung der Sterilverpackung

Das Siegelpapier der Blisterverpackung wird entfernt, ohne die Kartusche zu entnehmen, um die Sterilität zu erhalten.

5. Einsetzen der Kartusche

Anschließend wird die Kartusche in die Halterung des Instruments eingesetzt, ohne diese zu berühren.

6. Entfernen der Blisterhülle

Erst jetzt wird die Blisterverpackung abgenommen. Der Ohrstecker wurde zu keiner Zeit berührt.

7. Positionierung am Ohr

Die Ohrsteckerspitze wird präzise auf der markierten Stelle positioniert.

8. Sanftes Stechen

Das Instrument wird durchgedrückt. Dabei wird der Verschluss automatisch positioniert. Das garantiert ausreichend Abstand zwischen Ohrläppchen und Verschluss.

9. Entfernen des Instruments

Der Druck wird vom Instrument gelöst und dieses danach vorsichtig nach unten abgezogen.

10. Blisterhülle als Schutz

Die Kartusche wird mit der Blisterverpackung aus der Halterung des Instruments gelöst, ohne dieses zu berühren.

11. Entsorgung der Kartusche

Nun wird die Kartusche aus dem Instrument entnommen und entsorgt. Der absolut sterile Stechvorgang ist nun abgeschlossen.

12. Beratung zur Nachpflege

Schließlich berät dich dein Ohrlochspezialist zur richtigen Pflege deiner neuen Ohrlöcher. Ab 24 Stunden nach dem Ohrlochstechen solltest du regelmäßig 2 x täglich ein Pflegeprodukt auftragen.

*Quelle STUDEX Deutschland 2025